Was ist BAföG genau?
BAföG besteht zur einen Hälfte aus einem Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss und zum anderen aus einem zinslosen Darlehen. Es wird über die Regelstudienzeit ausbezahlt, länger nur bei schwerwiegenden Gründen. Der Höchstsatz liegt momentan bei 992 € pro Monat, wie viel du jedoch letztendlich bekommst ist aber abhängig vom eigenen Einkommen und Vermögen, dem Einkommen von Ehegatte/Lebenspartner*in und dem der Eltern. Im Internet findest du zahlreiche Angebote, die deinen Betrag Pi mal Daumen schätzen können.
Informationen von Seezeit zum Thema BAföG
BAföG Digital: Online-Tool zum BAföG-Antrag
Wer kann es bekommen?
Grundsätzlich können alle Studierenden in Deutschland, die ihr Studium unter 30 Jahren (Masterstudium 45 Jahren) beginnen, BAföG beantragen.
Was passiert nach dem Studium?
Als Vollzuschuss gestartet, ist das BAföG heutzutage zur Hälfte Zuschuss und zur Hälfte ein zinsloses Darlehen, das bei Einkommen 5 Jahre nach Ende der Förderungshöchstdauer vom Bundesverwaltungsamt in Köln zurückgefordert wird. Aber: die max. Schuldenhöhe beträgt 10.010 €, auch wenn mehr ausbezahlt wurde.
Wie und wo stelle ich den Antrag?
BAföG liegt im Aufgabenbereich der Studierendenwerke, bei uns also Seezeit. Da BAföG nicht rückwirkend ausbezahlt werden kann, empfehlen wir dir zunächst einen formlosen Antrag zu
stellen um die Frist zu wahren. Der ist kostenlos und kann auch wieder zurückgenommen werden. Dann stellst du den „richtigen“ Antrag mit allen Formalitäten. BAföG kann ein ziemlicher Papierkrieg sein, in der Regel benötigst du viele Formblätter und noch mehr Nachweise, alle aufzuführen würde zu lange dauern und unterscheidet sich von Studi zu Studi – Seezeit hat eine ausführliche Aufstellung. In jedem Fall solltest du genug Zeit zum Erstellen des Antrags einplanen. Damit dabei nichts schief geht, helfen euch die Berater des BAföG-Amtes gerne weiter.
BAföG Digital ist ein Online-Tool, mit dem du über die eID-Funktion deines Personalausweises deinen BAföG-Antrag bequem am Computer ausfüllen kannst. Dabei wirst du Schritt für Schritt durch den Antragsprozess durchgeleitet. Ein weiterer Vorteil: Der Bearbeitungsprozess kann jederzeit unterbrochen werden, um zu einem beliebigen Zeitpunkt fortgesetzt zu werden. Auch Nachweise können später über das Online-Tool nachgereicht werden, solltest du sie gerade nicht zur Hand haben.
Wo kann ich mich mit meinen Fragen wenden?
Seezeit bietet eine Beratung an, wenn Ihr Fragen zum BAföG habt. Ihr findet diese Beratungsstelle in der Gustav-Schwab-Straße, direkt hinter der Seezeit-Wohnanlage Petershauser Bahnhof. Weitere Informationen erhaltet ihr bei Seezeit.